In der sich rasant entwickelnden digitalen Landschaft der Schweiz hat sich renovero als führende B2C-Plattform für Handwerkerdienstleistungen etabliert. Jährlich werden über 60’000 Projekte auf der Website ausgeschrieben, die nach dem passenden Handwerker suchen. Doch wie bleibt man in einem so dynamischen Markt wettbewerbsfähig? Die Antwort liegt in der strategischen Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI), um sowohl Endkunden als auch Handwerkern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser spannenden Entwicklung.

Die Herausforderung: Warum AI bei renovero?

Bevor wir in die Details der AI-Initiativen eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, welche Herausforderungen renovero zu bewältigen hatte. Die Plattform stand vor mehreren Herausforderungen:

– Begrenzte Abdeckung von Projektkategorien: Es existierten nur statische Projektformulare, während renovero über 90 Kategorien anbietet – eine erhebliche Lücke in der Nutzerführung.

– Komplexer Ausschreibungsprozess: Der bestehende Prozess umfasste zu viele Schritte für die Nutzer, was zu niedrigen Konversionsraten führte.

– Verbesserungsbedürftige Relevanz der Fragen: In einigen Fällen waren die Fragen, die den Ausschreibenden gestellt wurden, für Handwerker nicht ausreichend relevant, was die Qualität der resultierenden Ausschreibungen beeinträchtigte.

– Zeitaufwendige Angebotserstellung: Handwerker verbrachten viel Zeit mit dem Schreiben von Angeboten – Zeit, die sie lieber in ihre eigentlichen Projekte investieren würden.

Diese Herausforderungen bildeten den Ausgangspunkt für die AI-Strategie von renovero. Das Ziel war klar: Die Plattform sollte für beide Seiten des Marktes – Endkunden und Handwerker – noch effizienter und benutzerfreundlicher werden.

AI-Projektassistent: Die Revolution der Ausschreibungen

Die erste und umfassendste AI-Initiative von renovero ist der AI-Projektassistent, der unter der Leitung von Senior Marketing Manager Matthieu Weinstein in Zusammenarbeit mit der Agentur “Boxalino” entwickelt wurde. Dieses innovative Tool revolutioniert die Art und Weise, wie Kunden ihre Handwerkerprojekte ausschreiben.

Von der Idee zur Umsetzung

Das Team begann mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Situation. Die Erkenntnis: Die statischen Formulare deckten nur einen Teil der möglichen Projektkategorien ab und der Prozess war für Nutzer nicht immer optimal gestaltet. Die Vision war, einen AI-gestützten Wizard zu entwickeln, der:

– die Schritte vereinfacht

– die Erfahrung personalisiert

– relevantere Fragen stellt

All dies sollte zu noch höheren Konversionsraten für Ausschreibende und verbesserten Aufgabenbeschreibungen für Handwerker führen.

Technische Umsetzung und Funktionsweise

Der AI-Assistent funktioniert in drei Hauptschritten:

– Schritt 1: Cluster-Auswahl: Basierend auf den ersten Worten, die der Nutzer schreibt, wird mittels Vector Search eine Liste verfügbarer Projekt-Assistenten angezeigt, die am besten zu seinem Projekt passen könnten. Diese Cluster werden mit Hilfe von AI-gestützten Embedding-Vektoren generiert, die historische Projektdaten analysieren.

– Schritt 2: Fragen und Antworten: Nachdem der Nutzer den passenden Assistenten ausgewählt hat, werden ihm 7-10 qualifizierende Fragen gestellt, die speziell für diesen Projekttyp relevant sind. Diese Fragen sind vordesignt, um Klarheit und Relevanz zu gewährleisten.

– Schritt 3: Generierte Beschreibungen: Die Antworten werden von einem Large Language Model verarbeitet, um in Echtzeit eine detaillierte Projektbeschreibung zu generieren. Der Nutzer kann den AI-generierten Text vor der Einreichung überprüfen und anpassen.

Überzeugende Ergebnisse

Um die Wirksamkeit des AI-Assistenten zu messen, setzte renovero ein Large Language Model ein, um Projektbeschreibungen sowohl aus dem AI-Wizard als auch aus dem alten Formular zu klassifizieren. Jede Beschreibung wurde nach Klarheit, Vollständigkeit und Handlungsrelevanz für Handwerker bewertet.

Die Ergebnisse waren beeindruckend:

– Der AI-Assistent eliminierte nahezu vollständig die als „schlecht“ eingestuften Beschreibungen.

– Er erhöhte signifikant den Anteil an „OK“ und „gut“ bewerteten Beschreibungen.

– Handwerker profitieren von weniger qualitativ minderwertigen Aufgaben und mehr handlungsorientierten Beschreibungen.

Der AI-Assistent liefert nun strukturierte, detaillierte Beschreibungen, die alle relevanten Informationen enthalten, die ein Handwerker benötigt, um ein präzises Angebot zu erstellen.

AI-Offertenassistent: Effizienzsteigerung für Handwerker

Während der AI-Assistent die Ausschreibungsseite der Plattform revolutioniert, widmet sich die zweite AI-Initiative von renovero den Handwerkern. Der AI-Offertenassistent, entwickelt unter der Leitung von Product Manager Lukas Sager in Zusammenarbeit mit der Agentur “D ONE”, ist ein direktes Hilfsmittel für Handwerker zur schnellen und professionellen Erstellung von Angeboten.

Die Herausforderung für Handwerker

Auf einer Plattform mit über 60’000 jährlichen Projektausschreibungen stehen Handwerker vor einem Dilemma: Sie müssen sich von der Konkurrenz abheben und gleichzeitig effizient arbeiten. Das Schreiben von Angeboten wird zur täglichen, zeitraubenden Aufgabe – Zeit, die besser in die eigentlichen Projekte investiert werden könnte. Zudem stellt die Formulierung professioneller Angebote für manche Handwerker, insbesondere wenn sie nicht in ihrer Muttersprache arbeiten, eine zusätzliche Hürde dar.

Die innovative Lösung

In der Partnerschaft zwischen renovero und D One wurde eine effiziente Lösung geschaffen: Der „AI-Offerten-Assistent“ erstellt innerhalb von Sekunden ein individualisiertes Angebot, das auf dem Stil des Handwerkers und den Bedürfnissen des Kunden basiert. Dies spart wertvolle Zeit beim täglichen Schreiben von Angeboten und präsentiert gleichzeitig einen professionellen, ansprechenden Text für potenzielle Auftraggeber.

Technische Umsetzung

Die technische Umsetzung des AI-Offertenassistent ist ebenso beeindruckend wie seine Benutzerfreundlichkeit:

1. Vektordatenbank für Ähnlichkeitssuche: Der Assistent wird durch eine Vektordatenbank unterstützt, die eine Ähnlichkeitssuche ermöglicht, um frühere Angebote basierend auf der Projektbeschreibung zu extrahieren. Dieser Ansatz bewahrt den individuellen Ansatz des Handwerkers für ähnliche Projekte und verhindert eine Verallgemeinerung von Angeboten auf der gesamten Plattform.

2. Einsatz eines LLM: Es wird ein Large Language Model verwendet, um die jeweilige Projektbeschreibung zu analysieren. Im Anschluss entsteht ein strukturiertes Angebot, das auf gemeinsamen Standards basiert und alle notwendigen Informationen für den Ausschreibenden sowie den individuellen Stil des Handwerkers enthält.

3. Benutzerfreundliche Integration: Die Bedienung ist denkbar einfach – mit einem Knopfdruck wird ein Referenztext generiert, den der Handwerker anschliessend nach Bedarf personalisieren kann.

Überzeugende Ergebnisse

Der AI-Offertenassistent wurde im Herbst 2024 eingeführt und zeigt bereits positive Ergebnisse:

– Handwerker reagieren positiv auf die Funktion, sowohl qualitativ als auch in Bezug auf die Performance.

– Ausschreibende erhalten individualisierte Angebote, die das Engagement verbessern und zu höheren Erfolgsraten beim Matching führen.

– Aus geschäftlicher Sicht ist die AI-Funktion eine wertvolle Ergänzung, die den Verkauf von Premium-Produkten fördert.

Agile Umsetzung und schnelle Implementierung

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt beider AI-Initiativen ist die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer Umsetzung. Dank der Projektleitung durch Mathieu Weinstein und Lukas Sager sowie der Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen konnten beide Projekte in nur wenigen Monaten von der Konzeption bis zur Markteinführung gebracht werden.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spezialisten

Die Umsetzung der AI-Projekte erfolgte in enger Zusammenarbeit mit drei Schlüsselpartnern:

1. Boxalino: Als Standardsoftwareentwickler mit dem Kernprodukt „Winning Interactions Plattform“ brachte Boxalino umfassende Expertise in der Entwicklung des AI-Wizards ein. Ihre einzigartige Architektur verbindet und orchestriert verschiedene AI von verschiedenen Anbietern und bietet ein starkes Konfigurationsmodell zur Definition und Mischung von Strategien.

2. D ONE: Die Agentur D ONE, als ausgewiesene Spezialistin für AI-gestützte Prozesse, war verantwortlich für die Entwicklung des AI-Offertenassistent und brachte ihre Expertise in der Implementierung von AI-Lösungen für geschäftliche Anwendungen ein.

3. Renuo: Als Lead-Entwickler-Agentur begleitete Renuo die Integration beider AI-Lösungen in die bestehende Plattform von renovero.

Agile Arbeitsweise

Die Projekte wurden nach agilen Prinzipien umgesetzt, mit iterativen Verbesserungen und kontinuierlichem Feedback. Diese Arbeitsweise ermöglichte es dem Team, schnell auf Herausforderungen zu reagieren und die Lösungen entsprechend anzupassen. Der Fokus lag stets auf dem Nutzen für beide Seiten des Marktes – Endkunden und Handwerker.

Messbarer Erfolg und Zukunftspläne

Die Implementierung der AI-Initiativen bei renovero hat bereits zu messbaren Erfolgen geführt. Besonders der AI-Wizard zeigt beeindruckende Ergebnisse im Vergleich zum alten Formular:

– Qualitätsverbesserung: Der AI-Wizard eliminiert nahezu vollständig „schlechte“ Beschreibungen und erhöht signifikant den Anteil an „OK“ und „gut“ bewerteten Projektbeschreibungen.

– Bessere Grundlage für Angebote: Handwerker erhalten detailliertere und handlungsorientiertere Projektbeschreibungen, was die Erstellung präziser Angebote erleichtert.

– Positive Nutzererfahrung: Sowohl Endkunden als auch Handwerker berichten von einer verbesserten Nutzererfahrung auf der Plattform.

Das Team arbeitet nun daran, die Konversionsraten durch iterative Verbesserungen und A/B-Tests zu optimieren, Feedback von Nutzern und Handwerkern zu sammeln und die Wizards weiter zu verfeinern.

Ambitionierte Pläne für 2025

renovero ruht sich nicht auf diesen Erfolgen aus. Für 2025 sind bereits weitere Entwicklungen geplant:

1. Erweiterung auf über 200 Projekt-Cluster: Um eine vollständige Marktabdeckung zu gewährleisten, soll die Anzahl der AI-generierten Assistenten auf über 200 erhöht werden.

2. Selbstlernender AI-Assistent: Das Team arbeitet bereits an neuen Methoden, um die Ausschreibungserstellung noch einfacher und intuitiver zu gestalten. Geplant ist ein selbstlernender und selbstoptimierender AI-Assistent, der auf einer schnell wachsenden Wissensbasis zu Handwerkerprojekten basiert und mit dem Nutzer in natürlicher Sprache kommunizieren kann.

3. Weitere Features für Endkunden und Handwerker: Sowohl für Endkunden, die Ausschreibungen für Handwerkerprojekte in der Schweiz erstellen möchten, als auch für Handwerker sind weitere Features geplant, die es letzteren viel einfacher und schneller ermöglichen sollen, Aufträge zu generieren, Angebote zu erstellen und wichtige Informationen zu erfassen, um noch erfolgreicher zu werden.

Fazit: AI als Wettbewerbsvorteil für renovero

Die AI-Initiativen von renovero zeigen eindrucksvoll, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann, um reale Geschäftsprobleme zu lösen und gleichzeitig Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Durch den AI-Projektassistenten und den AI-Offertenassistenten hat renovero nicht nur die Effizienz seiner Plattform gesteigert, sondern auch die Qualität der Interaktionen zwischen Kunden und Handwerkern verbessert.

Was diese Initiativen besonders bemerkenswert macht, ist die Tatsache, dass sie einen seltenen «Win-Win-Win»-Effekt erzeugen:

– Endkunden profitieren von einem noch einfacheren, intuitiveren Prozess zur Erstellung detaillierter Projektbeschreibungen.

– Handwerker sparen wertvolle Zeit bei der Angebotserstellung und erhalten noch hochwertigere Projektanfragen.

– renovero steigert die Nutzerzufriedenheit, optimiert die Matching-Raten und fördert den Verkauf von Premium-Produkten.

Die schnelle und erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte unter der Leitung von Mathieu Weinstein und Lukas Sager sowie in Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen unterstreicht die agile und zukunftsorientierte Arbeitsweise bei renovero. In einer Zeit, in der digitale Plattformen ständig nach Wegen suchen, ihr Nutzererlebnis zu verbessern und sich von der Konkurrenz abzuheben, positioniert sich renovero als Vorreiter im Einsatz von AI im Handwerkermarkt.

Mit den ambitionierten Plänen für 2025 ist klar, dass renovero weiterhin auf Innovation und künstliche Intelligenz setzen wird, um seine Position als führende B2C-Plattform für Handwerkerdienstleistungen in der Schweiz zu festigen und auszubauen. Die bisherigen Erfolge der AI-Initiativen sind erst der Anfang einer spannenden Reise in die Zukunft der digitalen Handwerkervermittlung.